Schwerarmaturen
Schwerarmaturen sind unverzichtbare Komponenten für Heizungsanlagen, Industrie und Anlagenbau. Sie übernehmen zentrale Aufgaben bei der Steuerung, Regelung und Absicherung von Wasser, Dampf oder Gas. Dank robuster Bauweise aus Edelstahl, Messing oder Gusseisen bieten sie hohe Belastbarkeit, Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Zu den wichtigsten Varianten zählen Absperrventile, Regelventile und Sicherheitsventile, die für zuverlässige Kontrolle und Schutz vor Überdruck sorgen. Die Auswahl der passenden Armatur richtet sich nach Druckstufe, Material, Anschlussart und Zertifizierungen wie DIN oder DVGW. Schwerarmaturen eignen sich für private Bauherren, SHK Profis und DIY Anwender und lassen sich auch in bestehende Systeme integrieren.
ARI Zwischenflanschklappe Zesa 2201200401911 DN 40 Edelstahl Scheibe EPDM Dichtung Rasthebel
ARI Zwischenflanschklappe Zesa 2201200401911 DN 40 Edelstahl Scheibe EPDM Dichtung RasthebelEigenschaften & Vorteile Weichdichtende Zwischenflanschklappe mit Rasthebel Scheibe aus Edelstahl 1.4581, EPDM-Dichtung Gehäuse aus Gusseisen EN-JS1030, PN 16 Für Temperaturen von -10 bis +130 Grad Celsius Trinkwassergeeignet, DVGW-zertifiziertBeschreibungMit der ARI Zesa Zwischenflanschklappe 2201200401911 erhältst Du eine robuste und wartungsfreie Absperrklappe für den Einsatz in Heizungs- und Trinkwasseranlagen. Die weichdichtende Klappe ist für einen Nenndruck von PN 16 ausgelegt und eignet sich für Betriebstemperaturen von -10 bis +130 Grad Celsius. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Gusseisen EN-JS1030, die Scheibe aus Edelstahl 1.4581 sorgt für Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit. Die EPDM-Dichtung gewährleistet eine zuverlässige Abdichtung und ist für den Kontakt mit Trinkwasser zertifiziert.Die Klappe ist mit einem ergonomischen Rasthebel ausgestattet, der eine einfache und sichere Bedienung ermöglicht. Dank Zentrieraugen ist eine präzise Montage nach DIN 3202 T3, Reihe K1, möglich. Die zentrische Scheibenlagerung und die zweifache Abdichtung der Klappenwelle mit Profilring und Taupunktsperre bieten zusätzliche Sicherheit und Dichtheit. Die Klappe ist voll isolierbar gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) und verfügt über eine gebohrte Welle, die eine optionale Temperaturmessung mit THEA ermöglicht.Die ARI Zesa Zwischenflanschklappe ist CE-zertifiziert nach Druckgeräterichtlinie für Fluide der Gruppen 1 und 2 und besitzt eine DVGW-Registrierung für Trinkwasser nach DIN EN 1074-1/-2 einschließlich Desinfektionsprüfung DVGW VP646 und DVGW W270. Damit ist sie für vielfältige Anwendungen im Bereich Heizung, Sanitär und Industrie geeignet.
ARI Zwischenflanschklappe Zesa 2201201501911 DN 150 Edelstahl EPDM weichdichtend PN 16 Rasthebel
ARI Zwischenflanschklappe Zesa 2201201501911 DN 150 Edelstahl EPDM weichdichtend PN 16 RasthebelEigenschaften & Vorteile Weichdichtende Absperrklappe für Flanschmontage Gehäuse aus Gusseisen EN-JS1030, Scheibe aus Edelstahl 1.4581 EPDM-Dichtmanschette, geeignet für Temperaturen von -10 bis +130 Grad PN 16, für Trinkwasser nach DVGW zugelassen Wartungsfrei, mit Rasthebel für einfache BedienungBeschreibungDie ARI Zwischenflanschklappe Zesa 2201201501911 ist eine robuste und wartungsfreie Armatur für den Einsatz in Heizungs-, Sanitär- und Industrieanlagen. Mit einem Nennmaß von DN 150 und einer weichdichtenden EPDM-Dichtmanschette eignet sich diese Klappe für den sicheren Absperr- und Drosselbetrieb in Rohrleitungssystemen. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Gusseisen EN-JS1030, die Scheibe aus korrosionsbeständigem Edelstahl 1.4581. Die Klappe ist für einen Betriebsdruck bis PN 16 und Temperaturen von -10 bis +130 Grad ausgelegt.Die zentrische Scheibenlagerung und die zweifache Abdichtung der Klappenwelle mit Profilring und Taupunktsperre sorgen für eine hohe Betriebssicherheit und Langlebigkeit. Die Klappe ist voll isolierbar gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) und CE-zertifiziert nach Druckgeräterichtlinie für Fluide der Gruppen 1 und 2. Dank gebohrter Welle ist eine optionale Temperaturmessung mit THEA möglich. Die DVGW-Registrierung nach DIN EN 1074-1/-2 und die Desinfektionsprüfung nach DVGW VP646 und W270 bestätigen die Eignung für Trinkwasseranwendungen.Der ergonomische Rasthebel ermöglicht eine präzise und sichere Bedienung. Zentrieraugen erleichtern die Montage zwischen Flanschen. Die Baulänge entspricht DIN 3202 T3, Reihe K1 (EN 558-1, Grundreihe 20). Die Klappe ist für vielfältige Anwendungen in der Haustechnik, im industriellen Anlagenbau und in der Wasserversorgung geeignet.

ARI Zwischenflanschklappe Zesa DN 80 Rasthebel Edelstahl Scheibe EPDM weichdichtend PN 16 2201200801911
ARI Zwischenflanschklappe Zesa DN 80 Rasthebel Edelstahl EPDM weichdichtend PN 16 2201200801911Eigenschaften & Vorteile Weichdichtende Absperrklappe für Flanschmontage DN 80 Gehäuse aus Gusseisen EN-JS1030, Scheibe aus Edelstahl 1.4581 EPDM-Dichtmanschette, temperaturbeständig von -10 bis +130 Grad C Robuster Rasthebel für sichere Handhabung PN 16, geeignet für Trinkwasser nach DVGW Wartungsfrei und voll isolierbar nach GEGBeschreibungDie ARI Zesa Zwischenflanschklappe 2201200801911 ist eine hochwertige weichdichtende Absperrklappe für den Einsatz in Heizungs-, Trinkwasser- und Industrieanlagen. Mit einem Nennmaß DN 80 und einer Baulänge nach DIN 3202 T3, Reihe K1, bietet sie eine zuverlässige Absperrung und Regelung von Medien bis zu einem Betriebsdruck von PN 16.Das Gehäuse besteht aus robustem Gusseisen EN-JS1030 (EN-GJS-400-15), während die Scheibe aus korrosionsbeständigem Edelstahl 1.4581 gefertigt ist. Die EPDM-Dichtmanschette sorgt für eine sichere, weichdichtende Abdichtung und ist für Temperaturen von -10 bis +130 Grad C ausgelegt. Die Klappenwelle ist zweifach abgedichtet mit Profilring und Taupunktsperre, was eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.Der ergonomische Rasthebel ermöglicht eine einfache und präzise Bedienung. Zentrieraugen erleichtern die Montage zwischen Flanschen. Die Klappe ist voll isolierbar gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) und wartungsfrei im Betrieb. Die gebohrte Welle erlaubt optional die Nachrüstung einer Temperaturanzeige (THEA).Die ARI Zesa Zwischenflanschklappe ist CE-zertifiziert nach Druckgeräterichtlinie für Fluide der Gruppen 1 und 2. Sie ist DVGW-registriert für Trinkwasseranwendungen nach DIN EN 1074-1/-2 sowie DVGW VP646 und W270. Damit eignet sich das Produkt ideal für den Einsatz in Trinkwasserinstallationen, Heizungsanlagen und industriellen Rohrleitungssystemen.
Ring-Augenklappe ZESA DN 65 mit Rastenhebel und Stellungsanzeige
Wartungsfreie weichdichtende Zwischen- Flansch-Absperrklappe mit Zentrieraugen, Baulänge (DIN 3202 T3, Reihe K1) DIN EN 558-1, Grundreihe 20, Gehäuse aus Gusseisen EN-JS1030 (Kurzbezeichnung: EN-GJS-400-15, eh. GGG-40), mit Grundanstrich, EPDM-Dichtmanschette, von -10 Grad C bis + 130 Grad C , Scheibe aus Edelstahl 1.4581 zum Absperren und Drosseln, zweifache Abdichtung der Klappenwelle m. Profilring u. Taupunktsperre, zentrische Scheibenlagerung, voll isolierbar gemäß Gebäudeenergiegesetz GEG, CE-Zertifizierung nach Druckgerätericht- linie für Fluide der Gruppen 1 und 2. Mit gebohrter Welle für optionale Temperaturmessung mit THEA (THErmo-Anzeige). DVGW Registrierung für Trinkwasser DW-6201BR0244 nach DIN EN 1074-1/-2 einschließlich Desinfektionsprüfung DVGW VP646 und DVGW W270
Schwerarmaturen für Heizungsanlagen, Industrie und Anlagenbau
Schwerarmaturen sind essenzielle Komponenten in modernen Heizungsanlagen, industriellen Systemen und im Anlagenbau. Sie übernehmen zentrale Aufgaben bei der Steuerung, Regelung und Absicherung von Medienströmen wie Wasser, Dampf oder Gas. Für private Bauherren, Renovierer, SHK Profis und DIY Anwender bieten Schwerarmaturen eine verlässliche Lösung zur Optimierung der Betriebssicherheit und Effizienz von Heizsystemen. Die Auswahl der passenden Armatur ist entscheidend für einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb.
Eigenschaften und Vorteile von Schwerarmaturen
Schwerarmaturen zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise, hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit aus. Sie bestehen meist aus hochwertigen Werkstoffen wie Messing, Edelstahl oder Gusseisen, was sie besonders widerstandsfähig gegenüber Druck, Temperatur und Korrosion macht. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Zuverlässige Steuerung: Präzise Kontrolle von Durchflussmengen in Heizungsanlagen und industriellen Prozessen.
- Sicherheit: Schutz vor Überdruck oder ungewolltem Mediumsaustritt durch spezielle Sicherheitsventile.
- Lange Lebensdauer: Wartungsarme Konstruktion für dauerhaften Einsatz.
- Vielseitigkeit: Einsetzbar in verschiedenen Systemen wie Warmwasser, Dampf oder Gasleitungen.
Anwendungsfälle: Für wen sind Schwerarmaturen geeignet?
Schwerarmaturen kommen überall dort zum Einsatz, wo hohe Anforderungen an Sicherheit und Funktionalität gestellt werden. Private Bauherren profitieren bei der Modernisierung ihrer Heizungsanlage von einer zuverlässigen Absperrung und Regelung. SHK Profis setzen Schwerarmaturen im gewerblichen Bereich ein, etwa in großen Heizungszentralen oder industriellen Anlagen. Auch DIY Anwender finden passende Lösungen für anspruchsvolle Projekte im Haus oder bei der Erweiterung bestehender Systeme.
Unterschiede zwischen Varianten: Absperrventile, Regelventile und mehr
Im Bereich der Schwerarmaturen gibt es verschiedene Ausführungen mit spezifischen Eigenschaften:
- Absperrventile: Dienen dem sicheren Verschluss von Leitungen bei Wartung oder Störungen.
- Regelventile: Ermöglichen die stufenlose Einstellung des Durchflusses je nach Bedarf.
- Sicherheitsventile: Schützen Anlagen vor zu hohem Druck durch automatisches Öffnen bei Grenzwertüberschreitung.
Die Auswahl richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzbereich sowie den technischen Anforderungen an Druck, Temperatur und Medium. Für Heizungsanlagen sind oft spezielle Armaturentypen erforderlich, die auf die jeweilige Systemarchitektur abgestimmt sind.
Kaufberatung: Worauf beim Kauf von Schwerarmaturen achten?
Bei der Auswahl einer geeigneten Schwerarmatur sollten Anwender auf folgende Kriterien achten:
- Druckstufe: Die Armatur muss zum maximalen Betriebsdruck des Systems passen.
- Material: Abhängig vom Medium sind korrosionsbeständige Werkstoffe wie Edelstahl empfehlenswert.
- Anschlussart: Passende Verbindungstechnik wie Flansch oder Gewinde wählen.
- Zertifizierungen: Prüfzeichen wie DIN oder DVGW geben Sicherheit für den Einsatz in Heizungsanlagen.
Eine fachgerechte Auswahl erhöht die Betriebssicherheit und reduziert Wartungsaufwand. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Beratung durch einen SHK Profi oder die Nutzung unserer detaillierten Produktinformationen.
Welche Vorteile haben Schwerarmaturen gegenüber Standardarmaturen?
Schwerarmaturen bieten eine deutlich höhere Belastbarkeit, bessere Dichtheit sowie eine längere Lebensdauer als Standardausführungen. Sie eignen sich besonders für anspruchsvolle Anwendungen mit hohen Drücken oder Temperaturen.
Wann ist der Einsatz eines Sicherheitsventils erforderlich?
Sicherheitsventile sind immer dann notwendig, wenn das Risiko eines Überdrucks besteht. Sie schützen Anlagen vor Beschädigungen durch unkontrollierten Druckanstieg.
Welche Materialien werden für Schwerarmaturen verwendet?
Üblich sind robuste Werkstoffe wie Edelstahl, Messing oder Gusseisen. Die Materialwahl richtet sich nach Medium und Betriebsbedingungen.
Können Schwerarmaturen auch in bestehenden Heizungsanlagen nachgerüstet werden?
Ja, viele Schwerarmaturen lassen sich problemlos in bestehende Systeme integrieren. Wichtig ist die Kompatibilität mit den vorhandenen Anschlüssen und Betriebsparametern.
Fazit: Hochwertige Schwerarmaturen für sichere Heizungsanlagen
Egal ob für private Bauprojekte, Renovierungen oder industrielle Anwendungen – Schwerarmaturen sorgen für Sicherheit, Effizienz und Komfort in jeder Anlage. Die große Auswahl an Varianten ermöglicht eine individuelle Anpassung an unterschiedlichste Anforderungen. Entdecke jetzt unsere vielfältigen Angebote rund um Schwerarmaturen sowie passendes Zubehör für Deine Heizungsanlage. Hier findest Du hochwertige Produkte für professionelle Ansprüche – informiere Dich jetzt über unser Sortiment!