Trockenestrichsystem
Trockenestrichsysteme sind die moderne Lösung für effiziente Fußbodenheizung und Flächenheizung im Neubau und bei Renovierung. Sie ermöglichen eine schnelle, saubere Verlegung ohne lange Trocknungszeiten und reduzieren die Baufeuchte. Dank geringer Aufbauhöhe und geringem Gewicht eignen sie sich ideal für Altbauten, Holzbalkendecken und sensible Bauprojekte. Die Systeme bestehen aus vorgefertigten Plattenelementen, bieten optimale Wärmeverteilung und sind flexibel mit verschiedenen Bodenbelägen kombinierbar. Varianten wie Gipsfaserplatten oder zementgebundene Systeme decken unterschiedliche Anforderungen ab. Trockenestrichsysteme sind für private Bauherren, Renovierer, SHK Profis und DIY Anwender gleichermaßen geeignet.

HTD PE-Trennschichtfolie 0,2 mm 2 x 50 m VPE 100 qm
HTD PE-Trennschichtfolie 0,2 mm 2 x 50 m VPE 100 qm als Trennschutz Trockenestrichsystem Die HTD PE-Trennschichtfolie ist eine hochwertige Trennschutzfolie für den Einsatz im Estrichbau und bei Fußbodenheizungen. Sie wird als Trennfolie zwischen Wärmedämmung und Estrich verwendet und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmschicht. Zusätzlich kann die Folie als strapazierfähige Abdeckfolie eingesetzt werden. Mit einer Stärke von mindestens 0,2 mm (Typ 200) bietet die Trennschichtfolie eine zuverlässige und langlebige Abdichtung. Sie ist 2.000 mm breit und 50 m lang, sodass eine Rolle eine Fläche von 100 qm abdeckt. Dank der flexiblen Eigenschaften lässt sich die PE-Folie leicht verarbeiten und auf die jeweilige Raumgröße zuschneiden. Hinweis: Die Farbe kann je nach Produktion abweichen. Eigenschaften und Vorteile PE-Trennschichtfolie 0,2 mm Typ 200 Als Trennschutzfolie zwischen Wärmedämmung und Estrich Auch als Abdeckfolie nutzbar Für Fußbodenheizung und Estrichbau geeignet Reißfest, robust und langlebig Maße: 2 x 50 m = 100 qm Farbe: farbig opak (abweichend je nach Produktion) Verpackungseinheit: 1 Rolle = 100 qm FAQ Häufige Fragen zur HTD PE-Trennschichtfolie 1. Wofür wird die Trennschichtfolie eingesetzt? Sie dient als Trennfolie zwischen Wärmedämmung und Estrich bei Fußbodenheizungen oder als robuste Abdeckfolie für Bauarbeiten. 2. Welche Dicke hat die Folie? Die PE-Trennschutzfolie ist mindestens 0,2 mm stark (Typ 200) und entspricht den Anforderungen für den Estrichbau. 3. Welche Fläche deckt eine Rolle ab? Eine Rolle ist 2 m breit und 50 m lang und ergibt somit 100 qm Fläche. 4. Ist die Farbe immer gleich? Nein, die Farbe kann je nach Produktion abweichen. Die Funktionalität der Trennfolie bleibt jedoch unverändert erhalten.
Inhalt: 100 m² (0,40 € / 1 m²)

HTD Wärmeleitbleche für Systemplatte passend 14 mm Rohr VPE 50 Stück 37,5 m
HTD Wärmeleitbleche für Systemplatte passend für 14 mm Rohr Die HTD Wärmeleitbleche sind ein unverzichtbares Zubehör für Trockenestrich-Systemplatten. Sie bestehen aus verzinktem Stahlblech mit einer Stärke von 0,4 mm und sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf den darüber liegenden Estrich. Die integrierten Sollbruchstellen im 125 mm Raster ermöglichen eine flexible Anpassung bei der Verlegung. Die Wärmeleitbleche sind speziell für Heizrohre mit 14 mm Durchmesser geeignet. Mit einer Länge von 750 mm und einer Breite von 118 mm bieten sie eine stabile und langlebige Lösung für Flächenheizungen im Trockenbausystem. Pro Verpackungseinheit sind 50 Stück enthalten, entsprechend einer Gesamtlänge von 37,5 m. Je nach Verlegeabstand ergibt sich folgender Materialbedarf: VA 125 mm = 10 Stück/m², VA 250 mm = 5 Stück/m², VA 375 mm = 3 Stück/m². Zwischen den Wärmeleitblechen und dem Estrich ist eine Trennschicht einzubringen, um die Funktionalität und Langlebigkeit des Systems zu gewährleisten. Eigenschaften und Vorteile Wärmeleitbleche aus verzinktem Stahlblech (0,4 mm) Geeignet für 14 mm Heizrohre Mit Sollbruchstellen alle 125 mm für flexible Anpassung Sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung unter Trockenestrich Länge 750 mm, Breite 118 mm Verpackungseinheit: 50 Stück = 37,5 m Materialbedarf je nach Verlegeabstand: VA 125 mm = 10 Stk/m², VA 250 mm = 5 Stk/m², VA 375 mm = 3 Stk/m² Einfache Montage durch einfache Steckverbindung der Systemplatten Erfordert Trennschicht zwischen Estrich und Wärmeleitblechen FAQ Häufige Fragen zu HTD Wärmeleitblechen 1. Wofür werden Wärmeleitbleche im Trockenbausystem benötigt? Sie sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Heizwärme im Trockenestrich und verbessern die Energieeffizienz der Fußbodenheizung. 2. Für welche Rohrgrößen sind die Wärmeleitbleche geeignet? Die Wärmeleitbleche sind für Heizrohre mit 14 mm Durchmesser ausgelegt. 3. Wie hoch ist der Materialbedarf? Der Bedarf richtet sich nach dem Verlegeabstand: VA 125 mm = 10 Stück/m², VA 250 mm = 5 Stück/m², VA 375 mm = 3 Stück/m². 4. Ist eine Trennschicht erforderlich? Ja, zwischen Estrich und Wärmeleitblechen muss eine Trennschicht verlegt werden, um eine saubere Verarbeitung und lange Haltbarkeit zu sichern. Außerdem werden Reibungsgeräusche dadurch vermieden. 5. Wie viele Wärmeleitbleche sind in einer Verpackungseinheit? Eine VPE umfasst 50 Stück mit einer Gesamtlänge von 37,5 m.
Inhalt: 50 Stück (1,23 € / 1 Stück)

Trockenbau Systemplatte 25 mm 0,75 qm für Trockenestrich VPE 17,25 qm
25 mm Trockenbau-Systemplatte für unter Trockenestrich WLG035 bis 50 kPa Die Trockenbau Systemplatte 25 mm ist ein modernes Element zur Verlegung von Fußbodenheizungen im Trockenbausystem. Sie besteht aus EPS-Hartschaum (WLG 035) und verfügt über eine integrierte Profilführung für Wärmeleitbleche und Heizrohre. Dank der geringen Aufbauhöhe eignet sich das System besonders für Sanierungen, Holzbalkendecken und den Fertighausbau. Die Platten besitzen eine nutzerfreundliche Puzzle-Verbindung, wodurch eine schnelle, einfache und dichte Verlegung möglich ist. Mit einer Nutzfläche von 0,75 qm pro Platte und einer Verpackungseinheit von 17,25 qm lassen sich auch größere Flächen rationell verarbeiten. Für die Verlegung wird ein 14 mm Heizrohr empfohlen, kombiniert mit Wärmeleitblechen zur optimalen Wärmeübertragung, einer Trennschichtfolie und einem handelsüblichen Trockenestrich von 18-23 mm Stärke. Daraus ergibt sich eine Gesamtaufbauhöhe von ca. 43 bzw. 48 mm bis Estrichoberkante. Nach der Montage ist das System sofort belegreif für verschiedene Bodenbeläge wie Fliesen, Laminat oder Parkett. Der passende Trockenestrich wird je nach Aufbauhöhe und Druckbelastung gewählt. Eigenschaften und Vorteile Trockenbau Systemplatte 25 mm für Fußbodenheizung Aus EPS-Hartschaum WLG 035 mit hoher Druckfestigkeit Mit integrierter Profilführung für Wärmeleitbleche und Heizrohre Puzzle-Verbindung für einfache und dichte Montage Plattenmaß: 1035,5 x 785,5 x 25 mm, Nutzmaß 1000 x 750 mm Nutzfläche: 0,75 qm pro Platte, VPE = 17,25 qm, 23 Platten Wärmedurchlasswiderstand: 0,56 m²K/W Verkehrslast bis 50 kPa Verlegeabstände für Heizrohre: 125, 250 oder 375 mm Gesamtaufbauhöhe mit Estrich: ca. 43 bzw. 48 mm bei 18 bzw. 23 mm Estrichstärke Sofort belegreif nach der Verlegung Ideal für Sanierungen, Holzbalkendecken und Fertighäuser FAQ Häufige Fragen zur Trockenbau Systemplatte 25 mm 1. Für welche Einsatzbereiche eignet sich die Trockenbau Systemplatte? Die Platte ist ideal für Sanierungen, Holzbalkendecken und den Fertighausbau, da sie eine geringe Aufbauhöhe ermöglicht und sofort belegreif ist. 2. Welches Heizrohr wird empfohlen? Empfohlen wird ein 14 mm Aluverbundrohr. Alternativ können auch PE-RT oder PE-XC Rohre genutzt werden. 3. Welche Komponenten werden zusätzlich benötigt? Für die Verlegung sind Wärmeleitbleche, eine Trennschichtfolie und ein Trockenestrich von 18-23 mm erforderlich. 4. Wie hoch ist die Gesamtaufbauhöhe? Die Gesamtaufbauhöhe beträgt ca. 43-48 mm inklusive Trockenestrich bis Oberkante Estrich. 5. Wie groß ist eine Verpackungseinheit? Eine VPE umfasst 17,25 qm, zusammengesetzt aus Platten mit jeweils 0,75 qm Nutzfläche.
Inhalt: 17.25 m² (5,68 € / 1 m²)
Trockenestrichsysteme für effiziente Fußbodenheizung und Flächenheizung im Neubau und bei Renovierung
Ein Trockenestrichsystem ist eine moderne und praktische Lösung, um eine Fußbodenheizung oder Flächenheizung schnell und sauber zu realisieren. Besonders bei Renovierungen oder im Neubau bieten diese Systeme zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Nassestrichen. Sie ermöglichen eine zügige Verlegung, reduzieren die Baufeuchte und sind sofort begehbar. Für private Bauherren, Renovierer sowie SHK Profis und DIY Anwender ist ein Trockenestrichsystem eine attraktive Option, um Wohnkomfort und Energieeffizienz zu steigern.
Eigenschaften und Vorteile eines Trockenestrichsystems
Trockenestrichsysteme zeichnen sich durch ihre geringe Aufbauhöhe, das geringe Gewicht und die schnelle Montage aus. Sie bestehen aus vorgefertigten Plattenelementen, die direkt auf die Dämmschicht oder das Heizsystem gelegt werden. Dadurch entfällt die lange Trocknungszeit klassischer Estriche. Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Wärmeverteilung: Die Heizrohre der Fußbodenheizung liegen dicht unter der Oberfläche, sodass die Wärme rasch in den Raum abgegeben wird. Dies sorgt für ein angenehmes Raumklima und eine effiziente Nutzung der eingesetzten Energie.
- Schnelle Verlegung ohne lange Wartezeiten
- Geringes Gewicht – ideal für Altbauten oder Holzbalkendecken
- Optimale Wärmeverteilung durch geringe Aufbauhöhe
- Flexibel kombinierbar mit verschiedenen Bodenbelägen
- Reduzierte Baufeuchte – wichtig bei sensiblen Bauprojekten
Anwendungsfälle: Wer profitiert von einem Trockenestrichsystem?
Ein Trockenestrichsystem eignet sich besonders für Sanierungen, Modernisierungen oder den nachträglichen Einbau einer Bodenheizung. Auch im Neubau punktet das System durch seine Flexibilität und Schnelligkeit. Private Bauherren profitieren von der einfachen Handhabung, während SHK Profis auf die Zeitersparnis und Planbarkeit setzen. DIY Anwender schätzen die unkomplizierte Verarbeitung ohne Spezialwerkzeuge. Das System ist sowohl für Wohnräume als auch für Büros oder Gewerbeflächen geeignet.
Unterschiede zwischen Trockenestrichsystemen
Es gibt verschiedene Varianten von Trockenestrichsystemen, die sich in Material, Plattenstärke und Aufbau unterscheiden. Gipsfaserplatten bieten hohe Stabilität und eignen sich für viele Bodenbeläge. Zementgebundene Systeme sind besonders feuchtigkeitsbeständig und daher auch für Bäder oder Küchen geeignet. Unterschiede bestehen zudem im Systemaufbau: Einige Systeme integrieren bereits Dämmschichten oder spezielle Wärmeleitbleche zur Optimierung der Wärmeverteilung.
Kaufberatung: Worauf beim Kauf eines Trockenestrichsystems achten?
Bei der Auswahl eines passenden Trockenestrichsystems sollten Bauherren auf die Kompatibilität mit dem gewünschten Heizsystem achten. Wichtig sind zudem die Aufbauhöhe, das zulässige Flächengewicht sowie die Eignung für den geplanten Bodenbelag. Auch die Wärmeleitfähigkeit des Systems spielt eine Rolle, um eine effiziente Nutzung der Fußbodenheizung zu gewährleisten. Empfehlenswert ist es, auf praxiserprobte Systeme mit passenden Zubehörteilen zurückzugreifen.
Welche Vorteile hat ein Trockenestrichsystem gegenüber Nassestrich?
Ein Trockenestrichsystem ermöglicht eine deutlich schnellere Fertigstellung des Bodens, da keine langen Trocknungszeiten anfallen. Zudem wird weniger Baufeuchte eingebracht, was insbesondere bei Altbauten vorteilhaft ist.
Wie funktioniert ein Trockenestrichsystem mit Fußbodenheizung?
Die Heizrohre werden direkt in spezielle Plattenelemente integriert oder zwischen diesen verlegt. Die geringe Aufbauhöhe sorgt dafür, dass die Wärme effizient an den Raum abgegeben wird.
Für welche Bodenbeläge eignet sich ein Trockenestrichsystem?
Trockenestrichsysteme sind mit vielen Bodenbelägen wie Fliesen, Laminat oder Teppich kompatibel. Wichtig ist die Beachtung der Herstellerangaben zur maximalen Belastbarkeit.
Lassen sich Trockenestrichsysteme auch im Altbau einsetzen?
Ja, gerade im Altbau sind sie aufgrund des geringen Gewichts und der schnellen Verlegung besonders beliebt. Sie belasten vorhandene Deckenkonstruktionen kaum.
Fazit: Moderne Lösung für effiziente Flächenheizung
Ein Trockenestrichsystem bietet zahlreiche Vorteile für alle, die eine moderne Fußbodenheizung nachrüsten oder im Neubau effizient umsetzen möchten. Die schnelle Verlegung, flexible Einsatzmöglichkeiten sowie die gute Wärmeverteilung machen diese Systeme zur ersten Wahl bei Renovierung und Neubau gleichermaßen. Entdecke jetzt unsere Auswahl an hochwertigen Trockenestrichsystemen für Deine individuelle Anforderung – hier findest Du passende Angebote rund um moderne Heiztechnik.